Dr. Kris-Stephen Besa
Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft

Forschungsinteressen
Die Projekte von Kris-Stephen Besa finden Sie hier
Publikationsliste
Publikationen und Vorträge
Herausgeberschaften, Ganzschriften & Berichte
Besa, K.-S., Demski, D., Gesang, J. & Hinzke, J.-H. (erscheint 2023). Evidenzorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule und Bildungspolitik und -administration – neue Befunde zu alten Problemen. Wiesbaden: Springer VS.
Besa, K.-S. & Krause-Wichmann, T. (2022). Forschungskompetenz in der Lehrkräftebildung – Evaluation eines Seminarkonzepts. Themenheft der Zeitschrift: PraxisForschung Lehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung.
Besa, K.-S., Kochskämper, D., Lips, A., Schröer, W. & Thomas, S. (2022). Hochschulzukunft gestalten – aus den (digitalen) Corona-Semestern lernen! Studiensituationen im Sommer 2022 aus der Perspektive von Studierenden. Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen der dritten Erhebung der bundesweiten Studienreihe Stu.diCo. Hildesheim: Universitätsverlag.
Besa, K.-S., Kochskämper, D., Lips, A., Schröer, W. & Thomas, S. (2021). Stu.diCo II – Die Corona Pandemie aus der Perspektive von Studierenden. Hildesheim: Universitätsverlag. doi.org/10.18442/194.
Besa, K.-S., Hinzke, J.-H. & Palowski, M. (Hrsg.) (2020). Gesundheit, Zufriedenheit und Belastung in Lehrer*innenbildung und -beruf. Themenheft der Zeitschrift: PraxisForschungLehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung.
Besa, K.-S. (2018). Studien zur lehramtsbezogenen Berufswahlmotivation in schulpraktischen Ausbildungsphasen. Hildesheim: Universitätsverlag. doi 10.18442/803.
Aufsätze in Zeitschriften und Themenheften (* mit Blind Review)
Besa, K.-S. (ang., erscheint 2023). Schulentwicklungsprozesse an Grundschulen: Welche Bedeutung haben Sozialraum und Schulleitungshandeln? Jahrbuch Schulleitung.
*Biehl, A. & Besa, K.-S. (ang. erscheint 2023). Persönlichkeit und Geschlecht als Prädiktoren von Überzeugungen zu kultureller Vielfalt angehender Lehrkräfte. heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung.
*Besa, K.-S., Lücking, S., Biehl, A. & Wilde, M. (2023). Forschungskompetenz von Lehramtsstudierenden und Studierenden anderer Fachrichtungen. Eine Frage der Persönlichkeit? Zeitschrift für Bildungsforschung
. doi.org/10.1007/s35834-023-00382-w
* Kochskämper, D., Lips, A.& Besa, K.-S. (2022). Studieren zu Zeiten von Corona: Zur Bedeutung von Unterstützungsstrukturen für Studierende während der Pandemie. Beiträge zur Hochschulforschung, 44(4), 34-57.
*Besa, K.-S., Gesang, J., Kruse, C. & Rothland, M. (2022). Schulleitungshandeln und Kooperationsklima als Prädiktoren von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Schulen. Zeitschrift für Pädagogik, 68(6), 869-892.
*Schmidt, K., Cramer, C., Rossman, T., Besa, K.-S. & Merk, S. (2022). Teachers Trust Educational Science - Especially if it Confirms Their Beliefs. Frontiers in Education. doi.10.3389/feduc.2022.976556
*Besa, K.-S., Gesang, J & Kullmer, K. (2022). Zauberstunden für die Schulinspektion – (wie) bereiten sich Lehrkräfte auf die Hospitation bei Inspektionsbesuchen vor? R & E Source, 18, doi.10.53349/resource.2022.i18.a1084.
Besa, K.-S. (2022) Veränderung von Forschungskompetenz und Vorstellungen über Wissenschaft von Lehramtsstudierenden durch eigenes Forschungshandeln – evaluative Betrachtung eines Seminarkonzeptes. In K.-S. Besa & Krause-Wichmann, T. (Hrsg.). Forschungskompetenz in der Lehrkräftebildung – Evaluation eines Seminarkonzepts. Themenheft der Zeitschrift: PraxisForschung Lehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4(4), 38-45.
*Posaz, M., Letztel, V. & Besa, K.-S. (2022). Parental evaluation of teachers’ competences and characteristics during COVID-19 pandemic homeschooling. Social Psychology of Education, doi.10.1007/s11218-022-09701-x
*Kleinert S., Besa K.-S., Wilde M. (2022). Der Einsatz gestufter Lernhilfen als Unterstützung für Lernende im Kontext des biologischen Experimentierens: Einfluss auf die Schüler*innen-Motivation im Naturwissenschafts- und Mathematikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen 26, 1-18.
*Gollub, P., Besa, K.-S., Gräsel, F. & Welling, L. (2021). Die Umsetzung intraprofessioneller Kooperation an Schulen. Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten. Empirische Pädagogik, 35(4), 396-417.
*Lips, A., Besa, K.-S., Schmitt, C. & Heyer, L. (2021). Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Belastungserleben junger Menschen mit Behinderungserfahrung in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Ergebnisse der quantitativen Studie „Jugend und Corona“. Zeitschrift für Inklusion online, 15(3).
Besa, K.-S. (2021). Zum Stellenwert der Allgemeinen Didaktik in der (aktuellen) Lehrer*innenbildung. PraxisForschungLehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 3(1), 353-365.
*Kaiser, L. M, Besa, K.-S., Großmann, N. & Wilde, M. (2021). Eine mehrdimensionale Betrachtung des Druckerlebens von Schüler*innen der Sekundarstufe II aus der Perspektive der Selbstbestimmungstheorie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. doi: 10.1007/s11618-021-01056-x
*Biehl, A. & Besa, K.-S. (2021). Zusammenhänge zwischen der Mediennutzung Studierender und ihrer Dozierenden an deutschen Hochschulen: Eine explorative Studie. MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 77-96. doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.11.X
*Besa, K.-S., Biehl, A., Gensler, A., Gesang, J., Lüking, S. & Wilde, M. (2021). Interesse an digitalen Medien – eine Frage der Persönlichkeit? Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(1), 11-27.
*Hinzke, J.-H., Gesang, J. & Besa, K.-S. (2021). Ungewissheit im unterrichtlichen Lehrer*innenhandeln. Zur Erfahrung von Ungewissheit zwischen Norm, Theorie und Habitus. ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 10, 56-69.
Besa, K.-S. (2020). Passung und berufliche Identität als Prädiktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden. PraxisForschungLehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 2(5), 6-10.
Besa, K.-S., Gensler, A., Gesang, J. & Röhrig, E. D. (2020). Erforschung der Zusammenhänge von elterlichem Belastungsempfinden und binnendifferenzierenden digitalen Lernmaterialien in Zeiten der Corona-Pandemie. PraxisForschungLehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung,
*Besa, K.-S., Gesang, J. & Hinzke, J.-H. (2020). Zum Verhältnis von Forschungskompetenz und Unterrichtsplanung. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 10, 91-107.
*Besa, K.-S., Röhrig, E. D., Schmitt, C. & Tull, M. A. (2020). Inklusion als professionelle Einstellung. Ergebnisse einer Befragung angehender Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen. Zeitschrift für Inklusion online, 14(4).
*Hinzke, J.-H., Gesang, J. & Besa, K.-S. (2020). Zur Erschließung der Nutzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen. Forschungsrelevanz zwischen Theorie und Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(6), 1303–1323.
Otto, J., Hinzke, J.-H. & Besa, K.-S. (2019). Zur Nutzung von Forschung durch Lehrpersonen. Einblicke in eine qualitative Interviewstudie aus dem Projekt NuBiL. In M. Heinrich & G. Klewin (Hrsg.), WE_OS-Jahrbuch 2019. Jahresbericht & Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld (Bd. 2, S. 55-64). Praxisforschung, Transfer und Lehrerfortbildung. Bielefeld. doi.org/10.4119/we_os-3186
*Besa, K.-S. & Vietgen, S. (2017). Repräsentanz von Studierenden mit Migrationshintergrund in Lehramtsstudiengängen: Eine Analyse anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 35(1), 195-206.
*Schüle, C., Besa, K.-S., Schriek, J. & Arnold, K.-H. (2017). Die Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeitsüberzeugung in Schulpraktika. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7(1), 23-40.
*Besa, K.-S. & Schüle, C. (2016). Die Veränderung der Berufswahlmotivation in unterschiedlichen Praxisphasen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9(2), 253-266.
*Schüle, C., Besa, K.-S., Denger, C., Feßler, F. & Arnold, K.-H. (2014). Lehrerbelastung und Berufswahlmotivation: ein ressourcentheoretischer Ansatz. Lehrerbildung auf dem Prüfstand), 7(2), 175-189.
*Bach, A., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2012). General Didactics in internships: Teacher students’ development of competencies in lesson planning. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 2, 179-194.
Aufsätze in Sammelbänden (* mit Blind Review)
*Besa, K.-S., Müller, F., Kleinert, S., Rothland, M. & Wilde, M. (ang., erscheint 2023). Lehrer:in werden. In T. Bohl, A. Gröschner, A. Scheinpflug & M. Syring (Hrsg.). Studienbuch Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
Besa, K.-S. (ang., erscheint 2023). Forschung(sorientierung) im Lehrer:innenberuf. In M. Rothland (Hrsg.) Beruf Lehrer/Lehrerin (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
*Kleinert, S., Besa, K.-S., Haunhorst, D. & Wilde, M. (ang., erscheint 2023). Experimentation during differentiated instruction in biology lessons. In V. Letzel & M. Posaz (Eds.) DI around the world - Exploring Differentiation Instructional Practice in General School Education. Münster: Waxmann.
Besa, K.-S. & Biehl, A. (ang., erscheint 2023). Veränderungen von Mediennutzung und Medieninteresse bei Lehramtsstudierenden während der Corona-Pandemie. In R. Porsch & Ch. Reintjes (Hrsg.). Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie. Münster: Waxmann.
Besa, K.-S., Biehl, A. & Rothland, M. (ang., erscheint 2023). Berufswahlalternativen von Lehramtsstudierenden. In J. Holle, W. Böttcher, J. Wiesweg & P Gollub (Hrsg.) Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhäng. Münster: Waxmann.
Kleinert, S., Besa, K.-S. & Wilde, M. (ang., erscheint 2023). Differentielle Entwicklung der Berufswahlmotivation in schulpraktischen Ausbildungsphasen. In J. Holle, W. Böttcher, J. Wiesweg & P Gollub (Hrsg.) Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhäng. Münster: Waxmann.
Gesang, J., Besa, K.-S. & Röhrig, E. D. (2021). Inklusionsdidaktik oder Allgemeine Didaktik? Überlegungen zur Inklusion in der schulischen Praxis. In N. Hericks (Hrsg.), Inklusion, Diversität und Heterogenität: Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive (S.227-242). Wiesbaden: Springer/VS.
Besa, K.-S. & Rothland, M. (2020). Pädagogische Vorerfahrungen. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2. aktualisierte und überarbeitete Auflage) (S.785-780). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Besa, K.-S. & Gesang, J. (2020). Potentiale und Grenzen datengestützter Schulentwicklung. In M. Warmt, M. Pietsch, S. Graw-Krausholz & S. Tosana (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 115-128). Bielefeld: wbv.
*Maak, A. L., Besa, K.-S., Haunhorst, D., Wilde, M. (2019). Gestufte Lernhilfen als Mittel der Binnendifferenzierung im Fachunterricht. In H. Knauder & C.-M. Reisinger (Hrsg.), Individuelle Förderung im Unterricht (S.187-200). Münster: Waxmann.
Otto, J., Hinzke, J.-H. & Besa, K.-S. (2019). Warum beschäftigen sich Lehrpersonen mit Forschung? Erste Ergebnisse aus dem Projekt NuBiL (Nutzung von Bildungsforschung durch Lehrpersonen). In V. Manitius & N. van Holt (Hrsg.), Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft (S. 71–88). Bielefeld: wbv.
Schüle, C., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2017). Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes zur Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz. In S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.), Die Planungskompetenz - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! (S. 17-31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (2016). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In A. Rakhkochkine, B. Koch-Priewe, M. Hallitzky, J.C. Störtländer & M. Trautmann (Hrsg.), Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven/Comparative Research into Didactics and Curriculum: National and International Perspectives (S.313-321). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
*Besa, K.-S. & Büdcher, M. (2014). Empirical evidence on field experiences in teacher education: A review of the research base. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 129-146). Münster: Waxmann.
*Bach, A., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2014). Bedingungen von Lernprozessen in Schulpraktika: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 165-182). Münster: Waxmann.
Bach, A., Besa, K.-S., Brodhäcker, S. & Arnold, K.-H. (2012). Kompetenzentwicklung in Schulpraktika. Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz zur Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht. In T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung (S. 105-122). Münster: LIT.
sonstige Veröffentlichungen
Arnold, K.-H., Schüle, C., Besa, K.-S. & Bach, A. (2017). Test zur Erfassung allgemeindidaktischen Wissens zur Planung, Analyse und Durchführung von Unterricht (UPDA-T): Skalenhandbuch. Hildesheim: Universität, Institut für Erziehungswissenschaft.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016) (Hrsg.) – DZHW-Mitarbeit: Backhaus, P., Besa, K.-S., Dahm, G., Franke, B., Grotheer, M., Grützmacher, J., Gwosc, C., Hauschildt, K., Knetsch, A., Netz, N., Quast, H., Schneider, H., Trennt, F., Willige, J., Woisch, A. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.
Besa, K.-S. (2013). Rezension zu Schied, Mirelle: Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehrerausbildung, Konzeptionalisierung und Evaluierung nach dem Gmünder Modell. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013. In EWR 12 (2013), Nr. 6 (Veröffentlicht am 03.12.2013), URL: www.klinkhardt.de/ewr/978378151913.html
Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2012). Book Review: Reinders, Heinz, Ditton, Hartmut, Gräsel, Cornelia & Gniewosz, Burkhard (Eds.) (2011). Empirische Bildungsforschung. In JERO 4 (2012) N.1 (Published 2012/12/21), URL: www.j-e-r-o.com/index.php/jero/issue/view/21
Besa, K.-S. (2011). Rezension zu Kiper, Hanna, Meints, Waltraud, Peters, Sebastian, Schlump, Stephanie & Schmit, Stefan (Hrsg.) (2010). Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer. In EWR 10 (2011), Nr. 4 (Veröffentlicht am 30.08.2011), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978317021409.html
public science
(2021, November) Interview zu dem Thema: Wie Studierende das Corona-Trauma überwinden für den DER SPIEGEL-Podcast „Stimmenfang“. www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-pandemie-wie-studierende-das-trauma-des-lockdown-ueberwinden-a-234f0057-5d8d-4f51-93d4-3e57e12cb592
(2021, Oktober) Interview zum Thema „Semesterbeginn: Studierende mit Sorgen ernst nehmen“ mit dem Norddeutschen Rundfunk. www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Semesterbeginn-Studierende-mit-Sorgen-ernst-nehmen,studierende134.html
(2021, Oktober) Interview zum Thema „Studienzufriedenheit und Berufswahlentscheidungen von Lehramtsstudierenden“ Für den Newsletter der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/de/newsletter/_documents/studiennzufriedenheit_und_berufswahlentschedungen.html
Besa, K.-S. (2015). Bildung oder Ausbildung. nds online plus – Die Zeitschrift der Bildungsgewerk-schaft, 7, 3.
eingeladene Vorträge und Workshops
Besa, K.-S. (2022, September). Didaktische Konsequenzen aus der COVID19-Pandemie für die Unterrichtsgestaltung. Workshop beim BRU-Tag Studientag zum Religionsunterricht am Berufskolleg 2022 im Haus Villigst bei Schwerte.
Besa, K.-S. (2022, September). Leben in der Pandemie und damit verbundene Verstärkung von Ungleichheiten - Erkenntnisse aus Studien zur Auswirkung der COVID19-Pandemie auf junge Menschen. Eingeladener Vortrag beim BRU-Tag Studientag zum Religionsunterricht am Berufskolleg 2022 im Haus Villigst bei Schwerte.
Besa, K.-S. (2022, September). Studium in Zeiten der Pandemie – eine Herausforderung für alle?. Eingeladener Vortrag auf der Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Psychosoziale Beratung des Studentenwerks Leipzig“ an der Universität Leipzig.
Besa, K.-S. (2022, Juni). Wen trifft die Pandemie besonders? Gruppenbezogene Unterschiede der Belastung von Studierenden während der COVID-19-Pandemie –Ergebnisse aus den Stu.diCo-Erhebungen. Eingeladener Vortrag bei den Tagen der Vielfalt 2022 / DiversityDays 2022 an der Universität Jena.
Besa, K.-S. & Kochskämper, D. (2021, November). Erkenntnisse zur digitalen Lehre aus den Stu.diCo-Studien. Eingeladener Vortrag bei dem Workshop „Lehre mit/nach Corona – Erfahrungen aus dem Wintersemester 2021“ an der FH Emden/Leer.
Beiträge auf Tagungen
Besa, K.-S., Gesang, J., Kruse, C. & Rothland, M. (März, 2023). Schulleitungshandeln und Kooperationsklima als Prädiktoren von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Schulen. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Duisburg-Essen.
Besa, K.-S. (2022, September). Bedeutung von Sozialraum und Schulleitungshandeln für Schulentwicklungsprozesse an Grundschulen. Vortrag beim World Education Leadership Symposium (WELS) 2022 an der PH Zug.
Gollub, P. Besa, K.-S., Gräsel, F. & Welling, L. (2022, Juli). Die Umsetzung intraprofessioneller Kooperation an Grundschulen. Ergebnisse aus einem systematischen Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten. Vortrag auf dem 3. Grazer Grundschulkongress 2022 an der Pädagogische Hochschule Steiermark.
Besa, K.-S., Kochskämper, D., Lips, A., Schröer, W. & Thomas, S. (2022, März). Sozial oder digital? Voraussetzungen für, Auswirkungen von und Perspektiven auf Online-Lehre an Hochschulen in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Vortrag auf der 9. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bamberg.
Besa, K.-S., Biehl, A., Gollub, P. & Hinzke, J.-H. (2022, März). Veränderung von Einstellungen zu digitalen Medien, Medieninteresse und -kompetenz im Lehramtsstudium. Posterbeitrag auf der 9. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bamberg.
Biel, A. & Besa, K.-S. (2021, September). Erforschung der Zusammenhänge von elterlichem Belastungsempfinden und binnendifferenzierenden digitalen Lernmaterialien in Zeiten der Corona-Pandemie. Posterbeitrag auf dem 7. Münsterschen Bildungskongress an der Universität Münster.
Hinzke, J.-H., Gesang, J. & Besa, K.-S. (2021, September). Nutzung bzw. Nicht-Nutzung von Evidenzen und Forschungsergebnissen durch Lehrkräfte. Vortrag auf der 85. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Mainz.
Hinzke, J.-H., Otto, J., Besa, K.-S. (2019, September). Ist es vermessen zu fordern, dass Lehrpersonen Bildungsforschung nutzen? Empirische Ergebnisse zur Relevanz und zum Nutzen empirischer Studien aus Lehrer*innenperspektive. Vortrag auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) an der Universität Linz.
Schüle, C., Besa, K.-S., Bach. A. & Arnold, K.-H. (2019, September). Entwicklung und Validierung eines Wissenstests zur Erfassung allgemeindidaktischer Planungskompetenz. Vortrag auf der 84. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Münster.
Röhrig, E. D., Besa, K.-S., Schmitt, C. & Tull, M. (2019, September). Inklusion als professionelle Einstellung. Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Studierenden-Perspektiven auf Inklusion“ (SPiN). Vortrag auf der 84. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Münster.
Besa, K.-S., Hinzke, J.-H. & Otto, J. (2019, September). Warum beschäftigen sich Lehrkräfte mit Forschung? Posterbeitrag auf der 84. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Münster.
Besa, K.-S., Röhrig, E. D., Schmitt, C. & Tull, M. (2019, Mai). SPiN. Studierenden-Perspektiven auf Inklusion. Posterbeitrag auf dem Hochschulinklusionstag der Universität Trier.
Otto, J., Hinzke, J.-H., Besa, K.-S. (2019, April). Bildungsforschung im Praktikum – Ergebnisse aus dem Projekt NuBiL (Nutzung von Bildungsforschung durch Lehrpersonen). Vortrag auf dem 3. internationalen Kongress der Internationale Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung (IGSP) in Graz.
Hinzke, J.-H., Otto, J., Besa, K.-S. (2018, November). Forschung für die Praxis – Praxis für die Forschung? Round-Table auf der Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) in Soest.
Besa, K.-S., Hinzke, J.-H., Otto, J. (2018, September). Sprechen wir die gleiche Sprache? Ergebnisse aus dem Projekt „ReNuBiL“. Posterbeitrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Lüneburg.
Schüle, C., Schriek, J., Denger, C., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2017, März). Die Bedeutung attributionaler Überzeugungen für die inklusive Einstellungsveränderung Lehramtsstudierender. Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Heidelberg.
Schüle, C., Schriek, J., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2016, Juni). The development of student teacher self-efficacy during student-teaching internships. Paper presented at the conference “Bringing Teacher Education Forward: National and International Perspectives” in Oslo.
Besa, K.-S., Schüle, C. & Arnold, K.-H. (2016, Mai). Quantitative Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz – Ergebnisse aus dem ESIS-Projekt (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). Vortrag auf dem Forschungssymposium „Die Unterrichtsplanung - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!.“ in München.
Schriek, J., Schüle, C., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2016, März). Die Bedeutung der Einstellung zur Inklusion von Lehrpersonen für einen individualisiert-inklusiven Unterricht. Posterbeitrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Kassel.
Besa, K.-S., Schüle, C. & Arnold, K.-H. (2016, März). Einflüsse und Veränderungen von Berufswahlmotivation und Selbstwirksamkeitserwartungen in universitären Praxisphasen der Lehrerausbildung. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der FU Berlin.
Schüle, C., Feßler, F., Schriek, J., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2016, März). Die Bedeutung flexibler Zielanpassungsmechanismen für das Belastungserleben angehender Lehrkräfte. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der FU Berlin.
Schaeper, H., Brachem, J.-C. & Besa, K.-S. (2016, März). Lehramtsstudierende und ihre Lernumwelt – die Bedeutung der hochschulischen Lernumwelt und der Person-Umwelt-Passung für die Bindung an das Lehramtsstudium. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der FU Berlin.
Besa, K.-S. & Gäckle, S. (2015, November). Familiäre Herkunft Lehramtsstudierender mit Migrationshintergrund und deren Einfluss auf Bildungsentscheidungen. Vortrag auf dem 2. Zukunftsforum Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Besa, K.-S. & Gäckle, S. (2015, September). Soziale und akademische Integration Studierender mit Migrationshintergrund in Lehramtsstudiengängen. Vortrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Göttingen.
Besa, K.-S. (2015, Mai). Die Veränderung der Berufswahlmotivation in unterschiedlichen Praxisphasen. Vortrag auf dem 1. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis“ an der Fachhochschule Nordwestschweiz/Pädagogische Hochschule.
Schüle, C., Schriek, J., Besa, K.-S., Denger, C. & Arnold, K.-H. (2015, März). Die Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeit in Schulpraktika. Vortrag auf der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie an der Universität Kassel.
Schüle, C., Besa, K.-S., Denger, C., Feßler, F., Arnold, K.-H. (2015, März). Die Entwicklung allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartungen im Rahmen schulpraktischer Studienelemente. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bochum.
Denger, C., Schüle, C., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2015, März). Berufswahlmotivation, Lehrerselbstwirksamkeit und Belastungserleben von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bochum.
Besa, K.-S., Schüle, C. & Arnold, K.-H. (2014, September). Die Entwicklung der Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden in Praxisphasen. Posterbeitrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Hamburg.
Schüle, C., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2014, September). Die Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeitserwartung in schulpraktischen Ausbildungsphasen des Lehramtsstudiums. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Hamburg.
Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (2014, März). Erwerb und Entwicklung allgemeindidaktischer Planungskompetenz in unterschiedlichen Praktikumsformen. Posterbeitrag auf der 2. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (2013, März). Entwicklung Allgemeindidaktischer Kompetenz in Schulpraktika – Projekt ESIS. Vortrag auf der Tagung „Vergleichende Didaktik und Curriclumforschung: nationale und internationale Perspektiven“ der Kommission Schulforschung/Didaktik der DGFE an der Universität Leipzig.
Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (2012, September). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum. Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Bielefeld.
Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (2012, September). Längsschnittliche Modellierung der Entwicklung allgemeindidaktischer Kompetenz von Studierenden in Schulpraktika (ESIS). Posterbeitrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Bielefeld.
Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (2011, September). Entwicklung Studierender in Schulpraktika (ESIS). Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Klagenfurt.
Bach, A., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2011, Mai). Entwicklung Studierender in Schulpraktika (ESIS). Vortrag auf der Tagung „Interinstitutionelle und interdisziplinäre Lehrerbildungsforschung“ der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB): Sektion LehrerInnenbildung und LehrerInnenbildungsforschung an der Universität Innsbruck.
Bach, A., Besa, K.-S., Brodhäcker, S. & Arnold, K.-H. (2011). Do they really become smarter? The development of lesson planning ability in internships. Paper presented at the 14. Biennial EARLI Conference “Education for a Global Networked Society” in Exeter.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Publikationsliste