Yvonne Reyhing

Lebenslauf
Akademischer Werdegang
seit 2016 | Doktorandin an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Arbeitsgruppe Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit |
2016 | Master of Arts Frühe Kindheit an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Titel der Masterthesis: “Väter - in Kitas nur Gast? Eine sozialpsychologische Perspektive auf die Beteiligung von Vätern in Kindertagesstätten.” |
2013 | Bachelor of Arts Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart. |
Berufliche Weiterbildung
2016 | KRIPS-R Zertifizierung durch pädquis gGmbH |
2014 | E-Learning „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“ |
2013 | Observer Certificate. Teachstone, Measuring Tool Toddler “Classroom Assessment Scoring System” (CLASS) |
Berufstätigkeit
Seit 04/2016 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Arbeitsgruppe Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit |
07/2016 - 04/2017 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „QuaKi- Qualität in Kindertagesstätten“ an der Pädagogischen Hochschule Thurgau |
Seit 04/2016 | Supervisorin bei ridaf gGmbH Reutlingen |
09/2015 – 03/2016 | Fachberatung Kindertagespflege des Landkreises Reutlingen |
04 - 07/2015 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Arbeitsgruppe Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit |
Vorträge
2017 | „Interaktionsqualität in Kitas. Erkenntnisse einer aktuellen Schweizer Studie und ihre Relevanz für den Kita Alltag“ beim Austauschtreffen QualiKita in Zürich |
seit 2017 | Seminare für Kindertagespflegepersonen |
2016 | „Väter in Kitas nur zu Gast?“ bei der Ringvorlesung des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit |
seit 2013 | diverse Vorträge für Eltern und ehrenamtlich tätige im Bereich der Frühen Kindheit |
Lehre
WS 2017/2018 | Seminar „Fachspezifische Forschungsmethoden I“ des Masterstudiengangs Frühe Kindheit an der Uni Konstanz/PHTG |
WS 2017/2018 | Statistik Tutorium für Fortgeschrittene |
SS 2017 | Fachspezifische Forschungsmethoden II: Statistik“ des Masterstudiengangs Frühe Kindheit an der Uni Konstanz/PHTG |
SS 2017 | Statistik Tutorium für Fortgeschrittene |
WS 2016/2017 | Seminar „Fachspezifische Forschungsmethoden I“ des Masterstudiengangs Frühe Kindheit an der Uni Konstanz/PHTG |
WS 2016/2017 | Statistik Tutorium für Fortgeschrittene |
SS 2016 | Tutorium zur Vorlesung „Fachspezifische Forschungsmethoden II: Statistik“ des Masterstudiengangs Frühe Kindheit an der Uni Konstanz/PHTG |
Forschungsinteressen
- Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
- Beteiligung von Vätern in Kindertageseinrichtungen
- Frühkindliche Entwicklung