Fach Empirische Bildungsforschung
Im Fach Empirische Bildungsforschung beschäftigen wir uns mit Bildungs- und Erziehungsprozessen beginnend in der frühen Kindheit, über die Schulzeit hinweg, und bis ins Erwachsenenalter hinein.
Wir untersuchen die sozio-emotionale Entwicklung sowie die Einstellungen und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, die professionellen Kompetenzen von Fach- und Lehrpersonen und die Zusammenarbeit mit den Familien. Unsere methodischen Zugänge reichen von Interview- und Fragebogenstudien, standardisierten Feldbeobachtungen und experimentellen Designs bis hin zu randomisierten Interventionsstudien.
In unseren Arbeitsgruppen forschen wir zur frühkindlichen Bildung (AG Perren: mit dem Schwerpunkt Fachpersonen-Kind-Interaktion und zur kindlichen sozio-emotionalen Entwicklung und Kompetenzen), zu Heterogenität und Diversität in Bildungsprozessen (AG Hachfeld mit den Schwerpunkten professionelle Kompetenzen, Bildungspartnerschaften und diversitätssensibler Unterricht und der AG Grütter mit den Schwerpunkten Entwicklung von sozialen, moralischen und zivilen Kompetenzen vom Kindes- bis ins junge Erwachsenenalter, Peer- und Gruppenbeziehungen und den Gelingensbedingungen inklusiver Schulen).
Unsere Erkenntnisse fließen in die Verbesserung des Bildungssystems ein, u.a. durch die Fortbildung pädagogischen Personals. Durch die engen Kooperationen mit regionalen Partnerschulen und der Schulverwaltung, mit Multiplikatoren wie Museen und Gedenkstätten oder lokalen Initiativen erreichen wir den Transfer unserer Forschung in die Gesellschaft.