Was, wenn der Schulbesuch zum Spießrutenlauf wird? Wenn niemand mit einem zusammenarbeiten will? Wenn man in den Pausen alleine bleibt? Jeanine Grütter, Hochschuldozentin an der Universität Konstanz für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Inklusion, erforscht, welche sozialen Dynamiken sich in den Klassenzimmern heute abspielen. Insbesondere untersucht sie Diskriminierung und Vorurteile in Schulklassen.
Die AG Erziehungswissenschaft wird von Dr. Kris-Stephen Besa seit April 2023 geleitet. Wir laden Sie ein, sich auf unserer Website einen Eindruck von unserer Arbeit zu verschaffen.
Mittwoch, 31. Mai 2023 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung (Achtung: das ist ein ausserordentlicher Termin, die Ringvorlesung am 26.04.2023 findet nicht statt!)
Im Rahmen des Jacobs Foundations Fellowships möchte Jeanine Grütter neue empirische Methoden entwickeln, um Erkenntnisse über die Veränderung der Dynamik im Klassenzimmer in verschiedenen Entwicklungsphasen und Möglichkeiten zur Gestaltung dieser durch adaptive Lehrmethoden zu gewinnen. Außerdem untersucht Sie den Einsatz von virtueller Realität zur Förderung der Perspektivenübernahme und plant ein Diagnoseinstrument für Lehrpersonen zum besseren Verständnis sozialer Beziehungen unter Kindern.…
Das Projekt "Understanding and facilitating positive group dynamics in education" zielt darauf ab, das Verständnis von zugrundeliegenden Prozessen der Gruppendynamik in Bildungskontexten zu verbessern sowie Erkenntnisse über Bedingungen zur Entstehung und Förderung positiver Gruppendynamiken unter Gleichaltrigen zu gewinnen. Es wird untersucht, inwieweit Kinder ihr Verhalten während Gruppenaktivitäten synchronisieren und ob die Gruppensynchronisation das subjektive Erleben und die Identifikation…
Am 07. November präsentierte Jeanine Grütter im Rahmen ihres Vortrages zum Umgang mit Heterogenität in Schulklassen in der Gemeinschaftsschule Gebhard relevante Forschungserkenntnisse zur sozialen Dynamik in Klassengemeinschaften.
Einige Tage später veranstaltete Sie einen Workshop für schulische Lehrkräfte, indem Inhalte aus dem Freundschaftsprojekt vertieft behandelt wurden. Weiter Informationen zum Vortrag finden sie hier.