Bachelor of Education im Fach Empirische Bildungsforschung
Das Fach Empirische Bildungsforschung formiert ein obligatorisches Teilfach des Bachelor of Education (B.Ed.) unabhängig der Fächerkombination.
Studienstruktur Bachelor of Education
Im Bereich Bildungswissenschaften sind im Bachelorstudiengang Lehramt Gymnasium Leistungen im Gesamtumfang von 18 ECTS-Credits (cr) zu absolvieren.
Studienelemente | ECTS-Credits |
---|---|
Basismodul Bildungswissenschaft | 9 |
Wahlpflichtmodul Bildungswissenschaft Bachelor | 3 |
Orientierungsmodul | 6 |
Die Module im Einzelnen
Basismodul Bildungswissenschaft
Das Basismodul Bildungswissenschaften besteht aus zwei Lehrveranstaltungen aus den Bereichen der Lehr- und Lernpsychologie, den Grundlagen des Lernens und Lernstrategien.
Lehrveranstaltung | ECTS-Credits |
---|---|
LV Bildungswissenschaften I | 5 |
LV Bildungswissenschaften II | 4 |
Wahlpflichtmodul Bildungswissenschaft Bachelor
Das Wahlpflichtmodul Bildungswissenschaften besteht aus einer Lehrveranstaltung mit Studienleistungen im Umfang von 3 ECTS-Credits.
Das Wahlpflichtmodul soll den Studierenden einen erweiterten und ggf. auch fächerüber-greifenden Blick auf bildungswissenschaftliche Zusammenhänge ermöglichen. In diesem Modul können Veranstaltungen aus dem bildungswissenschaftlichen Angebot oder aus Bereichen wie Schlüsselqualifikation, Psychologie, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Ethik und Philosophie und weiteren Fächern belegt werden, die im LSF für dieses Modul aufgeführt sind. In Ausnahmefällen können auch andere als die dort aufgeführten Veranstaltungen belegt werden, sofern sie einen unmittelbar bildungswissenschaftlichen (nicht fachdidaktischen) Bezug haben. Ob dies jeweils der Fall ist, entscheidet auf Anfrage des oder der Studierenden die Studienberatung an der Binational School of Education.
Lehrveranstaltung | ECTS-Credits |
LV (Bereich-Auswahl siehe oben) | 3 |
Orientierungsmodul |
Zusätzlich zum Besuch der o.g. Veranstaltungen ist im Bachelor-Studiengang ein Orientierungsmodul zu absolvieren. Alle folgenden Elementen gemeinsam besitzen einen Umfang von 6 ECTS-Credits:
Lehrveranstaltungen | StL | cr |
-Vorbereitung des Praktikums | var. var. var. var. | 6 |
Weitere Informationen zum Orientierungsmodul finden sich auf der Seite der BiSE. |
Im Studienbereich Bildungswissenschaften empfehlen wir folgende zeitliche Reihenfolge:
Semester | Veranstaltung |
---|---|
Semester 1 und 2 | Vorlesung Bildungswissenschaften II (Lernen) Vorlesung Bildungswissenschaften I (Lehren) |
Semester 3 - 5 | Orientierungspraktikum (mit Vor- und |
Semester 5 - 6 | Wahlpflichtmodul Bildungswissenschaft Bachelor (eine Veranstaltung) |
Vorabbelegungen (Bachelorstudierende) von Lehrveranstaltungen aus dem Master of Eduaction
Fortgeschrittene BA-Studierende haben ebenfalls die Möglichkeit Lehrveranstaltungen aus dem Master of Education vorzuziehen. Wenn Sie sich für eine Lehrveranstaltung interessieren, wenden Sie sich an das Sekretariat der Empirischen Bildungsforschung. Je nach Kapazität, können Sie für die M.Ed. Lehrveranstaltungen angemeldet werden.
Leistungsnachweise
Bitte beachten Sie, dass alle Prüfungsleistungen zentral in elektronischer Form gespeichert werden.
Dies bedeutet, dass Sie sich zu jeder von der AG Empirische Bildungsforschung angebotenen Veranstaltung in der Sie einen Leistungsnachweis benötigen elektronisch auf ZEuS für die Prüfung anmelden müssen.
Die einzelnen Prüfungsleistungen werden zentral auf ZEuS gespeichert, dies bedeutet, dass Sie keine Scheine für jede einzelne Veranstaltung mehr erhalten.
Allgemeine FAQ - Liste
An wen muss ich mich wenden um Studien- und Prüfungsleistungen anerkennen zu lassen?
Bitte beachten Sie dass es z. B. aus den Bereichen MPK oder EPG, eigene Ansprechpartner gibt.
Bitte senden Sie nur vollständige Anträge, für die Anerkennung von bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen (nicht MPK, oder EPG) mit allen Unterlagen an das Sekretariat . Bei inhaltlichen Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich gerne direkt an fachstudienberatungbiwi@uni-konstanz.de
Was muss ich tun, wenn ich an einer Klausur, aufgrund von Krankheit nicht teilnehmen kann?
Damit Sie im System kein NB (nicht bestanden) eingetragen bekommen, benötigen wir von Ihnen auf jeden Fall das Merkblatt zum Prüfungsrücktritt wegen Prüfungsunfähigkeit und zur Verlängerung der Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten, welches Sie auf der Seite des Zentralen Prüfungsamtes finden. Dieses müssen Sie sich vom Arzt ausfüllen und unterschreiben lassen. Das Sekretariat der Empirischen Bildungsforschung nimmt dann die Eintragung ins System vor.
Leistungen in ZEuS sind nicht richtig zugeordnet, was kann ich tun?
Für dieses Anliegen ist das Sekretariat Empirische Bildungsforschung zuständig. Schreiben Sie gerne eine Mail oder gehen Sie direkt zu den Öffnungszeiten vorbei. (Bitte immer die Matrikelnummer in der E-Mail angeben)
Wo muss ich mich für die Seminare anmelden?
Eine Anmeldung zu den Seminaren erfolgt über ZEuS. Bitte beachten Sie dass es hier einen Anmeldezeitraum gibt. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie das Sekretariat Empirische Bildungsforschung.
Ich habe den Seminaranmeldezeitraum verpasst, welche Möglichkeit habe ich?
Sie haben die Möglichkeit zur ersten Sitzung Ihres Wunschseminares zu gehen und eventuell die Möglichkeit einen Platz, von einem Studierenden der nicht erscheint, zu bekommen. Informationen über die Termine finden Sie in ZEuS.
Ich benötige dringend einen Platz im Seminar, was muss ich tun?
Härtefallanträge stellen Sie bitte, bevor die Seminaranmeldung startet, (Frist für Sommersemester bis 23.03./ Frist für Wintersemester bis 22.09.) zentral an das Sekretariat des Fachs Empirische Bildungsforschung (Sekretariat_Bildungsforschung@uni-konstanz.de; Durchwahl: -4133) mit einem ausführlichen Begründungsschreiben, in dem die Situation und Begründung der Wichtigkeit der Prüfungsleistung dargestellt ist. Das Fach Empirische Bildungsforschung entscheidet über die Annahme eines Antrags.
Ich möchte eine Leistung in einer Vorlesung/ einem Seminar ablegen, was muss ich tun?
Bitte beachten Sie, dass es für die Seminare keinen zusätzlichen Prüfungsanmeldezeitraum gibt. Es erfolgt eine implizierte Prüfungsanmeldung - Sie sind mit Veranstaltungsanmeldung automatisch für die Prüfung angemeldet. Die implizierte Prüfungsanmeldung erfolgt automatisch, zwei Wochen nach Start der Veranstaltungen.
Für die Vorlesungen müssen Sie sich seperat anmelden. Bitte beachten Sie hier die Prüfungsanmeldezeiträume:
Die Prüfungsanmeldung und Rücktrittsmöglichkeit endet jeweils 15 Tage vor dem Prüfungstermin.
Sollten innerhalb des Zeitraumes, Probleme mit der Anmeldung auftauchen, wenden Sie sich direkt ans Sekretariat. Versäumen Sie den Anmeldungszeitraum können Sie in der gewünschten Vorlesung keine Leistung verbucht bekommen.
Hinweis: Bei Blockseminaren kann der Prüfungsanmeldezeitraum abweichen. Diesen erfragen Sie bitte beim DozentIn oder im Sekretariat Empirische Bildungsforschung.
Ich habe vor Jahren einen Schein erhalten, diesen aber nie abgeholt? Was muss ich tun?
Altscheine sind im Sekretariat anzufordern. Bitte senden Sie eine E-Mail .
Weitere Beratungsangebote
- Alle Beratungsangebote der Universität Konstanz
- Das Regierungspräsidium Freiburg berät Sie bei Fragen zum Referendariat.
- Der Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche nach der passenden Informationsseite oder Kontaktperson.